01.09.2022
Energieeinsparung kann „gestaltet“ werden!
Städte sind „the place to be“ und verdienen gutes LICHT. (Zeichnung stammt aus einem Beleuchtungskonzept für die Revitalisierung eines ungenutzten Industriegebäudes, „Spinnereimaschinenbau“ in der Stadt Chemnitz, Deutschland (2018).
Die Revitalisierung/Entwicklung von Innenstädten braucht LICHT, es ist eine Frage der Qualität und nicht der Quantität.
Städte und Gebäude brauchen bessere und intelligentere Beleuchtungskonzepte …
Wir sollten versuchen, nachhaltiges „City LIFE“ zu schützen und zu fördern, indem wir die aktuelle Debatte über Energieverschwendung nutzen, um die Qualität der Beleuchtung in unseren Städten zu überdenken.
Licht zieht an und schafft Stimmungen für Interaktion und Austausch, unsere Städte müssen attraktiv sein, um (wirtschaftlich) nachhaltig zu sein.
„Mehr sehen mit weniger Licht“ und das Leben in der Stadt genießen – das ist mit ganzheitlichen kreativen Konzepten und dynamischer intelligenter Beleuchtungstechnologie möglich. Das richtige Gleichgewicht von Licht und Dunkelheit in Städten zu erreichen, ist in erster Linie eine kreative Aufgabe. Energieeinsparung kann „gestaltet“ werden!
Fragen Sie zuerst einen Lichtdesigner…
Dies ist ein Aufruf an Stadtplaner, Politiker, Entscheidungsträger, Ämter und Bürger, die Chance zu nutzen, mit Lichtdesignern offen über „LICHTKULTUR“ und Energie, die Kultur des guten und nachhaltigen Lichts in unseren Städten und Gemeinden zu diskutieren.
18.09.2022
21.06.2022
Der TAG des natürlichen LICHTS
Heute am 21. Juni 2022 ist die Sommersonnenwende und damit auf der Nordhalbkugel der Erde der längste Tag des Jahres. Anlässlich dieses Ereignisses möchten wir das meist als selbstverständlich wahrgenommene Licht des Tages feiern und auf seine große Bedeutung in der Architektur und Lichtplanung hinweisen. In unserer Planung arbeiten wir gezielt mit dem natürlichen Licht der Sonne und integrieren das Tageslicht funktional wie gestalterisch in unsere Projekte. Denn das Tageslicht ist faszinierend, beständig wechselnd in seiner Intensität und Farbe.
DAS LETZTE „HAPPENING(S)“
& Immersive Installationen „DAY und „NIGHT“
Heute werden die Erstsemester des Studiengangs Visuelles Design ihr Semester mit einem besonderen einmaligen Erlebnis abschließen, einem letzten „Happening“, das die letzten beiden Semester, die wir gemeinsam verbracht haben, abrunden soll.
Der Begriff „Happening“ wird in der Kunstszene allgemein verwendet, um einen Moment in der Zeit (und im Raum) zu beschreiben, in dem wir die Erfahrung unserer Sinne und des Lebens verstärken, indem wir uns entscheiden, uns zu treffen, uns zu engagieren, etwas gemeinsam zu tun, zu beobachten oder an einer Aktion teilzunehmen, im Moment da zu sein, einen Moment besonders sein zu lassen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
06.06.2022
INTERNATIONAL CONFERENCE
Hauptredner heute auf der 1st IDE INTERNATIONAL CONFERENCE in Bahrain. „Digitale Werkzeuge und sich entwickelnde Technologien in Design, Risiken und Chancen“…
06.06.2022
Exhibition: LIGHT, COLOR and MATERIALS
Vielen Dank an Habiba Walid für das tolle Plakat für unsere Ausstellung
„Licht, Farbe und Materialien“ am 07.06. an der Deutschen Universität in
Kairo.
Die Arbeiten der Studenten sehen gut aus, schaut doch mal vorbei…!
06.06.2022
Treffen Sie unsere Jury für das TCS Film Festival
Dr. Hala Hashish:
Generaldirektorin des GUC Media Production Center.
Dr. Marouan Omara:
Geschäftsführender Direktor der Regional
Conference for Arab Independent Cinema – RCAIC, Filmdozent an der GUC
und Lehrbeauftragter für Filmproduktion an der AUC.
Assoc. Prof. Ruairi O’Brien:
Außerordentlicher Professor für
Architektur und visuelles Design an der GUC und Leiter der Abteilung für
Architektur und visuelles Design.
Seien Sie am Sonntag, den 5. Juni um 17:30 Uhr in H17 dabei, wenn sie über die Filme diskutieren und die Gewinner auswählen.
Poster von: Farah Ghandour
Projektbesichtigung
Begehung von, kurz vor Fertigstellung stehenden, Büro- und Laborräumen, mit dem Management des zukünftigen Nutzers. Auf den Bildern werden die gemachten Fortschritte sichtbar, trotzdem bleibt noch einiges zu tun, bis das Objekt dieses Jahr an unseren Auftraggeber übergeben werden kann.
Wir freuen uns darauf, wenn die neu geschaffenen Räumlichkeiten genutzt werden können und unserem Kunden einen angenehmen Arbeitsplatz bieten.
International Dark Sky Week – 22. – 30. April 2022
Für uns als Lichtdesigner ist der Schutz der Dunkelheit und somit ein verantwortungsvoller Umgang mit Licht sehr wichtig. In der Lichtplanung gilt das Motto: Less is more. Deswegen unterstützen wir die diesjährige „International Dark Sky Week“, um auf die Probleme, die Lichtverschmutzung auslöst, aufmerksam zu machen. Lichtverschmutzung kann Tiere stören, die menschliche Gesundheit beeinflussen, Geld und Energie verschwenden, zum Klimawandel beitragen und unsere Sicht auf das Universum blockieren.
Also Informieren Sie sich über Lichtverschmutzung und unterstützen Sie die „International Dark Sky Week“.
17.01.2022
„Soundless Music”
Das beleuchtete Potsdamer Stadtzentrum 2022
Unterwegs im Licht. Aber sicher!
Am kommenden Wochenende wird unser LICHTkonzept „Soundless Music“ in der Potsdamer Innenstadt präsentiert. Für Freitag (21.1.2022) bis Montag (24.1.2022) haben wir eine Lichtkomposition entwickelt, deren „Soundless Music“ den universellen Prozess der THERMODYNAMIK in der Potsdamer Mitte jeden Abend mit Farb-Kombinationen zum Ausdruck bringt.
Beginnend mit Blautönen am Freitag und endend mit Rottönen am Montag, arbeitet die für das Stadtzentrum geschaffene LICHT-Komposition mit 18 Gebäuden, und jedes mit 24 Lichtszenarien, die miteinander harmonieren und spielen, um einen immersiven Spaziergang durch das „Gesamtkunstwerk“ von öffentlichem Raum, Architektur, Licht und Zeit zu ermöglichen.
Zum Auftakt am Freitag wird die Schönheit der kalten Wintermonate in RUHIGEN BLAU und INDIGO Farbkombinationen zelebriert, die am Samstag den OPTIMISTISCHEN GRÜNEN Farben des Frühlings weichen und am Sonntag von der WARMEN Sommerfreude der GELBEN und ORANGEN gefolgt werden. Der dynamische Prozess schließt am Montag mit der nachdenklichen Kulisse DUNKLER ROTTÖNE, die zum FINALE mit Lichtstimmungen aus ALLEN HAUPT-FARBEN des Farbspektrum begleitet werden.
„Wir haben Euch nicht vergessen“.
Mit dieser LICHTKUNST-Aktion möchte die Stadt Potsdam in diesen schwierigen Zeiten ihren Bürgerinnen und Bürgern und ihren Kultureinrichtungen vermitteln, dass sie die Bedeutung der KULTUR in der Stadt und die Bedeutung aller in der Kulturszene Tätigen nicht vergessen hat.
WIR feiern an diesem Wochenende für alle die Schönheit des Lebens und der Kunst in (Licht-)Kultur.
Die Illumination wird von den folgenden Partnern realisiert: Landeshauptstadt Potsdam (Veranstalter), P3 Projekt GmbH (Organisation), Ruairí O’Brien . Lichtdesign (Lichtkonzept), TLT Event AG (technische Umsetzung)
Weitere Informationen finden Sie Unter:
https://www.potsdamtourismus.de/event/fest-brauchtum/unterwegs-im-licht-aber-sicher/
06.01.2022
The HOUSE of LIGHT
Tageslichtplanung in der Architektur
Für das diesjährige Design Studio 01 an der German University in Cairo hat Ruairí O’Brien mit seinen Studenten an der Bedeutung des Tageslichts im Wohnungsbau gearbeitet.LICHT ist eine energie-, lebens- und stimmungsspendende Kraft in der Architektur.
Die
besonderen Eigenschaften der Morgen-, Mittags- und Abendsonne können
genutzt werden, um das architektonische Volumen zu modellieren und zu
formen (die Bedeutung des Nordlichts). Licht kann genutzt werden, um
Wände zu gestalten, Öffnungen zu positionieren und Dächer zu formen.
So beginnt z.B. Energieeinsparung auch damit, dass man den Nutzern in
den Gebäuden ein hervorragendes Tageslicht bietet und den Bedarf an
künstlicher Beleuchtung reduziert. Das Verständnis dafür, wie Licht und
Beschattung genutzt werden können, um thermischen Komfort für die Nutzer
zu schaffen, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von
Gebäuden.
Bei der Architektur des Lichts geht es um Schönheit und die intelligente Nutzung von Ressourcen.
Tageslicht
kann kostenlos genutzt werden und sein enormer Wert wird in der
Bauindustrie weithin unterschätzt. Architekturdesign beginnt mit dem
Verständnis für diese Ressource.
15.11.2021
GUEST SESSION - LIGHTING
Die
Lichtdesigner Community ruft im Allgemeinen und was den Klimaschutz anbelangt,
den Kampf für die gute Sache (Licht) auf. Wenn der Kunde es aber möchte und
dafür bezahlt, machen wir vor allem schönes Licht, wir beleuchten - unabhängig
von den Kosten für die Umwelt, die Architektur oder den öffentlichen Raum, die
wir ausleuchten. Sind wir als Community damit im Reinen? Oder ist es uns
einfach nicht so wichtig?
ZOOM + MEDIATHEK
Donnerstag, 18.11.2021
Zeit: 08:15-09:30
Weitere Informationen finden Sie Unter: https://www.detmoldconferenceweek.online/sessions
Oktober 2021
Unter der Wasserlinie
Oktober 2021, an 10 verschiedenen Orten in Kairo
Auswahl & Programm: RUAIRÍ O’BRIEN
Künstler und Filmemacher helfen uns allen, die verborgenen Codes des Stadtlebens und der Existenz selbst zu verstehen. Sie sind die Eisberge – in ihnen steckt mehr als das, was wir auf den ersten Blick sehen können; sie sind unsere „Augen auf der Straße“. Der gewählte Veranstaltungsort für das Programm ist auch ein unterstützender Ausdruck des obigen Textes und der ausgewählten Videos.
Für weitere Informationen siehe hier: https://www.cvf.medrar.org/under-the-waterline/
05.07.2021
Gedächtniswand Slaughterhouse Five in der Presse
In der aktuellen Ausgabe des Magazins „diesseits“ (www.diesseits.de) des Humanistischen Verbands Deutschland erschien ein lesenswerter Beitrag über Kurt Vonnegut und sein Buch „Slaughterhouse-Five“. Für die Bebilderung des Artikels wurde von der Radaktion ein Foto von Ruairí O'Briens Gedenkwand Slaughterhouse-Five in der Messe Dresden ausgewählt. Link zum Heft: http://diesseits.de/aktuelles-heft.
Wir freuen uns darüber uns wünschen dem Text viele Leser.
14.06.2021
The Glass House - Wettbewerb Kommandantenvilla KZ Sachsenburg
Wir haben uns im letzten Jahr am Wettbewerb zur Umgestaltung der "Kommandantenvilla" in der Gedenkstätte KZ Sachsenburg beteiligt. Leider haben wir den Zuschlag nicht bekommen, stehen aber zu unserem Beitrag und möchten ihn hier gerne mit Euch teilen.
Ruairí O'Brien und Susan Donath
Kurzkonzept / Erläuterung
Die Häftlinge des Lagers wurden zu Beginn des Tages
auf den zentralen Hof, den Appellplatz, gebracht. Von dort hatten die
Häftlinge einen freien Blick auf das Kommandantenhaus, wo der Kommandant mit
seiner Familie wohnte. Und der Kommandant hatte von seinem Haus aus einen Blick
auf die Häftlinge, die auf dem Hof antreten mussten. In den Nachkriegsjahren wurde diese Sichtverbindung
durch den Bau einer weiteren Garage zwischen dem Kommandantenhaus und dem Platz
versperrt.
In unserem Beitrag haben wir zwei Vorschläge
gemacht.
1. Die Installation einer
Plakatwand mit dem Bild des Kommandantenhauses stellt die visuelle Verbindung
zwischen dem Haus und dem Platz wieder her.
2. Die Initiatoren des Wettbewerbs gaben an, dass das Haus der Kommandantur bis zur Höhe des Sockels abgerissen und der Keller des Hauses aufgefüllt werden sollte. Unser Vorschlag war, das Kommandantenhaus durch ein Glashaus zu ersetzen, das die Form und das Volumen des Originals widerspiegelt. Dieses Glashaus sollte für den Anbau von Pflanzen, Obst und Gemüse genutzt werden und als Begegnungs-, Lern- und Aktivitätsraum für die Jugend dienen können.
16.05.2021
Light of Cairo
Zum internationalen "Tag des Lichts" 2021 präsentieren wir diesen Kurzfilm von Ruairí O'Brien. Der Film ist der erste aus einer Reihe von Kurzfilmen, an denen er über das "Licht von Kairo" arbeitet. Dieser erste Film der Serie konzentriertsich auf einen Tag und eine Nacht im Kairoer Stadtgebiet von Maadi am Nil. Der nächste Kurzfilm wird sich auf das Gebiet "Downtown" konzentrieren.
To celebrate the "Day of Light" 2021, Ruairí O'Brien has put a short film online.
The
film is the first from a series of short films he is working on about
the "Light of Cairo". This first film in the series focuses on a Day and
a Night in the Cairo city area of Maadi on the Nile.The next short film
will focus on the area of "Downtown".
12.05.2021
We celebrate the Unesco International Day of Light with "Light of Cairo", a "micro" film.
Day and night impressions filmed celebrate the simplicity and grandeur of light in our everyday life. In 2001 I stated, people have a "right to darkness" and began recording light scenes during "Light Walks" in cities.
The film will be presented in Vimeo and YouTube on the 16.05.2021
Finde more about the IDL 2021 Event Programme worldwide under: https://www.lightday.org/events
Less Light to See More
Das Bild oben zeigt einen Screenshot aus dem Arte-Kulturmagazin "Twist"
mit dem Thema „Design Total!“ vom vergangenen Sonntag (2.5.2021).
Die Sendung, zu der wir unter dem Text verlinken, spürt u.a. der Faszination von Lichtdesign nach und stellt (ca. ab der 21. Minute) zwei Lichtdesigner vor, für die weniger mehr ist: Ulrike Brandi (international renommierte Lichtdesignerin, u.a. Elbphilharmonie) und Ruairí O’Brien. Im Interview macht sich Ruairí O’Brien für eine "Lichtkultur" stark und verdeutlicht seinen lichtplanerischen Ansatz des “Less Light to See More” (Weniger Licht, um mehr zu sehen).
Wir danken dem Arte-Magazin für den schönen Beitrag.
Veröffentlicht am 16.03.2021
Fernbusbahnhof Dresden
Die Visualisierung zeigt den Entwurf von Ruairí O'Brien, als Beitrag im Bewerbungsverfahren zur Ausschreibung des Fernbusbahnhof Dresden. Unser Konzept des modernen Mobility Hub integriert neben dem Busbahnhof auch innovative zukünftige Mobilitätsoptionen, wie Air-Transport-Services und Wasserstofftechnologie. Der Komplex bildet als Ergänzung zum Hauptbahnhof ein innovatives und multifunktionales Mobilitäts- und Dienstleistungszentrum und ist zudem auch eine attraktive Plaza für Dresdner und Gäste. Das Fernbus-Terminal schließt den Wiener Platz auf der Westseite mit moderner und nachhaltiger Architektur ab, die u.a. Solare Energiegewinnung und begrünte Fassaden beinhaltet. Ein Tor zur Stadt von internationalem Niveau.
Weitere Informationen finden Sie: Hier.
Veröffentlicht am 04.03.2021
Lebens- und Lichträume - Herausforderung an eine neue Art von Lichtgestaltung
Welche Anforderungen an Licht in der Stadt der Zukunft sehen Lichtgestalter?
Online Forum zur Licht 2021
Mittwoch, 24.03.2021
Zeit: 15:45 - 17:05 Uhr
Weitere Informationen finden Sie Unter: www.licht2021.de
Veröffentlicht am 12.02.2021
Jetzt und Hier - Restaurant, Bistro, Appartmens am Postplatz
5 Jahre Jubiläum unserer Planung des Hauses am Postplatz. Anlässlich dieses Jahrestages haben wir unser Postplatz-Projekt neu ins Bild gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlicht am 04.02.2021
The House of the Poet
This semester I worked on a “House for a Poet” with students from the
third semester… the project to design a House for a Poet in the City ... a
challenge ... not just to create a special space to live and work in
(Architecture!) but also to make the jump from Pencil to CAD in one semester
... A great emphasis was made on the advantages of thick walls and the use of
materials such as Brick, Stone and Earth ... No concrete ... Unfortunately the
last weeks had to go online so we were not able to do a little exhibition to
show the very nice 1:50 models that the students made... So now I have 41
beautiful Poet house Prototypes to hang in the empty halls... May the students
return soon it is far too quiet here ...
Veröffentlicht am 23.01.2021
Potsdam Unterwegs im Licht 2021
Heute würde eigentlich Potsdam – Unterwegs im Licht 2021 stattfinden. Weil es aufgrund der aktuellen Corona Situation ausfallen muss, erfreuen wir uns noch einmal an den Eindrücken von vorigem Jahr und hoffen auf ein neues Unterwegs im Licht 2022.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ruairiobrien-lightart.com
Veröffentlicht am 14.01.2021
Beirut Memorial
Denkmal zur Erinnerung an die Explosionskatastrophe von Beirut 2020
Das Bedürfnis der Menschen, sich dem Tod, den Tragödien und
Verlusten zu stellen, hat großartige Kunst, Musik, Poesie und
Architektur hervorgebracht. Grabkammern, Friedhöfe,
Erinnerungsgärten und Gedenkstätten offenbaren uns unzählige
Menschheitsgeschichten. Sie spiegeln uns wider, unsere Zeit und
unsere Kultur.
Als Teil des Heilungsprozesses müssen wir
die Wunden schließen und die Narben pflegen, für den Neuanfang eine
Marke hinterlassen. Es ist sehr
herausfordernd einen Ort zu erschaffen, an dem Menschen einen
Übergang spüren können, einen Zugang zu Spiritualität oder
einfach nur zu ihrem eigenen Inneren, einen Ort, an dem sie Frieden
finden können, sei es durch Hoffnung oder durch Akzeptanz.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlicht am 13.01.2021
Das Erich Kästner Haus für Literatur
Umbau / Neugestaltung der Museumsräume
Das Erich Kästner Museum erhält zurzeit ein frisches
Erscheinungsbild. Unser Umbaukonzept zur Neugliederung der
Museumsräume vergrößert die Ausstellungsfläche und ermöglicht
dem Museum einen besseren Betrieb unter Einhaltung der Corona bedingt
notwendigen Hygienemaßnahmen. Gleichzeitig bekommen alle Räume durch unser neues Licht- und
Farbkonzept ein frisches Antlitz. Wir hoffen, dass nach
Fertigstellung des Umbaus das Museum bald wieder zahlreiche Gäste
begrüßen kann.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kaestnerhaus-literatur.de
Veröffentlicht am 08.01.2021
Die Zukunft der Architektur
Architektur und Ingenieurwesen, zusammengebracht in einem spannenden Projekt von Ruairí O´Brien mit Studierenden der German University in Cairo. Mit Hilfe von 3D-Druckern entwickelten sie faszinierende kleine Objekte, vor dem Hintergrund, zukünftige Pfade der Architektur zu erforschen.
Veröffentlicht am 20.12.2020
Lichtkonzept Moderne Arbeitswelten
IT-Abteilung eines mittelständigen Industrieunternehmens, in Berlin
Entsprechend der gehobenen Ansprüche unseres Auftraggebers an ein attraktives Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter des Unternehmens verbindet unser Lichtkonzept großer Funktionalität mit attraktiver Gestaltung. Für jeden Bereich der Großraum-Büroetage wurde ein individuelles Lichtkonzept erarbeitet, das die einzelne Nutzung der Räume optimal unterstützt, vom Bildschirmarbeitsplatz, über Meeting-Räume, informelle Bereiche, bis zum Einzelbüro.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlicht am 15.12.2020
Praktika bei Ruairí O´Brien
Anfang des Jahres hatten wir die Freude Niraj K. Karunanidhi bei uns als Praktikanten begrüßen zu dürfen. Er berichtet in seinem Summer Diaries über sein Auslandsester an der Tu Dresden. Ein Teil dieses Semesters war das Praktikum in Unsren Räumen. Es war eine Spannende Erfahrung ein schöner Austausch.
Wir Wünschen Niraj viel Erfolg auf seinem Weiteren weg.
Weitere
Informationen finden Sie unter: Summer
Diaries : TU Dresden (iitr.ac.in)
Veröffentlicht am 5.12.2020
Lichtkonzept Alte Baumwolle Flöha
Auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei entsteht gegenwärtig das neue Stadtzentrum und der Marktplatz von Flöha. Das frühere Industrieareal bietet jetzt einen Mix aus Gewerbe, Wohnen, Kultur, Dienstleistung und Verwaltung. Mit einer Lichtanalyse der Bestandssituation haben wir jetzt die erste Phase unserer Arbeit am Lichtkonzept für dieses wertvolle sächsische Industriedenkmal begonnen. Wir freuen uns, an diesem einzigartigen städtebaulichen Entwicklungsprozess teilhaben zu dürfen und hoffen, zu einem lebendigen und attraktiven Stadtzentrum beitragen zu können.
Veröffentlicht am 03.12.2020
Interdisziplinäre Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung für das Fernstudium in Innenarchitektur- und Architekturprogrammen.
Durch Corona hat die Bedeutung von Fernlehre und Online-Bildungsangeboten weltweit sehr stark zugenommen. Auf diesem internationalen Web-Symposium der Gulf University, Bahrain spricht Ruairí O’Brien (Head of Architecture and Visual Design Department, German University in Cairo) über seine Erfahrungen in der Online-Lehre und Kompensationsmöglichkeiten für den fehlenden persönlichen Kontakt.
Termin: 9. Dezember 2020, 9:00 bis 16:30 (Deutschland 7.00 Uhr bis 14.30 Uhr)
Weitere Informationen finden Sie unter: ide-symposium.gulfuniversity.org
Veröffentlicht am 01.12.2020
Gedenkstätte "KZ Columbia", Berlin Tempelhof
Wir freuen uns, dass wir als einer von lediglich 8 Teilnehmern in einem sehr gut besetzten Teilnehmerfeld eingeladen waren, am Gestaltungswettbewerbs KZ Columbia teilzunehmen. Die herausfordernde und intensive Bearbeitung des Themas in den letzten Wochen konnten wir jetzt mit einem besonderen Entwurf abschließen. Mehr zum Projekt hier.
Auslober: Stiftung Topografie des Terrors
Projektpartner: Slapa und die Raumplaner
Veröffentlicht am 05.11.2020
Finding Realities In Life- Rediscovering Tiangongyuan
Eröffnung des Streetart Museums in der Daxing Tian Street, Beijing, CHINA. Am 10. November.
Das Interview mit Ruairí O’Brien zum Thema „Design trifft auf den urbanen Raum“,
Weitere Informationen finden Sie Unter: mp.weixin.qq.com
Veröffentlicht am 05.10.2020
„The Path to City Resilience“
Internationale Konferenz in Kairo, Ägypten.
Am 10. und 11. Oktober 2020 findet die erste Hybrid International Conference „The Path to City Resilience“ an der MSA University in Kairo / Ägypten statt mit zahlreichen namhaften Experten aus dem Bereich Architektur und Urbanismus. Die Tagung, mit einer hybriden Struktur aus Online und Offline-Formaten, beschäftigt sich mit innovativen Lösungen für widerstandsfähige städtische Systeme und die Herausbildung einer dynamischen und gesunden Gesellschaft. Ruairí O'Brien ist einer der Hauptreferenten.
Weitere Informationen finden Sie unter: msa.edu.eg/msauniversity/the-path-to-city-resilience-international-conference
Veröffentlicht am 26.09.2020
Touristisches Leitsystem, Neustadt in Sachsen
Unsere aktuelle Planung des Touristischen Leitsystems für Neustadt in Sachsen geht jetzt in die nächste Runde. Nachdem in den vergangenen Wochen die Inhalte und das Städtebauliche Konzept erarbeitet und abgestimmt worden ist, widmet sich die nächste Phase der Gestaltung der Elemente und der grafischen Umsetzung der Inhalte. Ruairí O’Brien entwickelt individuelle Lösungen für eine bessere Orientierung, von der klassischen Stelle bis zu komplexen Systemkombinationen aus Architektur, Licht und Farbe.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ruairiobrien.de/orientierungssysteme
Veröffentlicht am 31.07.2020
Architektur Gipfel: Ägypten 2020 (Online)
Von 6. bis 9. August findet der Architektur Gipfel: Ägypten 2020/ The Architecture Summit im Online-Format statt. Hier werden ägyptische und internationale Referenten ihre Erfahrungen im Bereich Architektur vermitteln. Der Gipfel umfasst unterschiedliche Vorträge, Gespräche, Diskussionen, Architekturwettbewerbe, Workshops und weiteres.
Ruairí O’Brien ist mit zwei Vorträgen am Summit beteiligt:
- Tag 2 – 7. August, 10:00, „Architecture. From Dusk Till Dawn“
- Tag 2 – 7. August, 14:00, „The Art Of Good Lighting Design“
O‘Brien ist Professor und Leiter des Department für Architektur und visuelles Design an der Deutschen Universität in Kairo.
Weitere Informationen finden Sie unter: thearchsummit.com/
Veröffentlicht am 10.07.2020
Lichtkonzept Museumsbeleuchtung für das Sächsische Feuerwehrmuseum
Dieses Foto entstand während unserer Lichtprobe in dieser Woche im Sächsischen Feuerwehrmuseum Zeithain.
Unser Beleuchtungskonzept für das Feuerwehrmuseum ermöglicht eine modulhafte Erweiterung in den nächsten Jahren, angepasst an den wachsenden Erfolg dieses wunderbaren Museums, das mit seiner großen Sammlung sächsischer und ostdeutscher Feuerwehrtechnik beeindruckt.
Im Rahmen der Realisierung der ersten Ausbaustufe in diesem Jahr haben wir verschiedene Beleuchtungsmöglichkeiten für die Dauerausstellung getestet und unsere Lichtplanung am Original verifiziert.
Weitere Informationen finden Sie
HIER
Veröffentlicht am 21.06.2020
Lichtprobe Englischer Garten
Die Fotos zeigen Szenen aus der
Lichtprobe für die Beleuchtung eines Englischen Gartens, mit dem Ziel der kunstvollen Gestaltung des nächtlichen Außenraums. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ruairiobrien-lichtdesign.de
Veröffentlicht am 12.03.2020
Erleuchtende Einblicke - Lichtplanung: aktuelle Trends und was Sie immer wissen sollten
Ein Fachbeitrag von Ruairí O'Brien in der aktuellen Ausgabe des DAB.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.dabonline.de
Veröffentlicht am 24.02.2020
Architektur Gipfel: Ägypten 2020
Architektur Gipfel: Ägypten 2020
Ruairí O‘Brien ist einer der Referenten auf dem Architektur Gipfel:
Ägypten 2020 / The Architecture Summit. Dieser Gipfel umfasst Vorträge, Podiumsdiskussionen,
Workshops, Designwettbewerbe, Simulationen von Prüfungen sowie
Bewerbungsgesprächen und vieles mehr.
O‘Brien ist derzeit Professor
und Leiter der Abteilung für Architektur und visuelles Design an der
Deutschen Universität in Kairo.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://thearchsummit.com/
Veröffentlicht am 20.01.2020
Unterwegs im Licht 2020 - Inszenierung dynamisch, poetischer Lichtbilder
Ein eingefangener Lichtmoment aus der gestern zu „Unterwegs im Licht 2020“ im Zentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam aufgeführten 7-stündigen Lichtkomposition „Puls der Geschichte“ von Ruairí O’Brien. Das Bild zeigt eine Lichtstimmung am Landtag.
Zwischen 16-23 Uhr wurden 17 Einrichtungen und Bauwerke in der Potsdamer Mitte in ca. 50 koordinierten und dynamisch wechselnden poetischen Lichtbildern inszeniert.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.ruairiobrien.de/objekte-fassaden
http://www.ruairiobrien-lightart.com
Veröffentlicht am 17.01.2020
Puls der Geschichte - Das Lichtkonzept für Potsdam Unterwegs im Licht 2020
Für „Unterwegs im Licht“, am 18. Januar 2020 in der Potsdamer Mitte,
hat Ruairí O’Brien ein progressives, poetisches und zukunftsweisendes
Lichtkonzept erarbeitet, zugeschnitten auf die Identitäts- und
Qualitätsmerkmale der Landeshauptstadt Brandenburgs.
Die Lichtkomposition „Puls der Geschichte“ versinnbildlicht die Inhalte des Themenjahres „Zäsuren deutscher Geschichte“, bringt die Poesie des Stadtlebens zum Ausdruck und bietet ein immer neues Erleben des städtischen Raumes im Zentrum von Potsdam.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.ruairiobrien-lightart.com
Veröffentlicht am 01.01.2020
Alles Gute und viel Erfolg für das kommende Jahr 2020!
Our best wishes to you for the coming year 2020!
Veröffentlicht am 17.11.2019
Interview mit Architekt und Lichtdesigner
Ruairí O’Brien
zur "Trends in Lighting 2019", veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe des LED professional Review (Nov/Dec 2019). Darin gibt Ruairí O’Brien Einblicke in seine Arbeit und Philosophie als Lichtplaner.
Das ganze Interview gibts hier zum Download.
Veröffentlicht am 27.07.2019
Zur Zukunft der Beleuchtung des Öffentlichen Raums
Architekten, Lichtdesigner und führende Vertreter der Industrie diskutieren über Nachhaltigkeit auf der TiL 2019
- Die Frage, wie Architektur und Planung Kunst und Wissenschaft verbinden können, um eine neuen Ansatz in der Beleuchtung des öffentlichen Raums zu entwickeln und diesen dadurch angenehmer und interaktiver zu gestalten war das Kernthema eines Workshops von Ruairí O‘Brien (Foto Links) auf der diesjährigen Trends in Lighting. "Ein Marktplatz ist zum Beispiel ein Wohnzimmer oder ein Esszimmer für die Öffentlichkeit. Wir brauchen mehr Investitionen in unsere öffentlichen Räume.“
Mehr Informationen zum Programm der TiL2019 finden Sie unter folgendem LINK
Veröffentlicht am 27.07.2019
Optisches Sicherheitsleitsystem mit Licht
LED-Bodenlinie zur Ergänzung der Rettungswegekennzeichnung - Pilotprojekt im Universitätsklinikum Dresden
Im Zuge der Erneuerung der elektrischen Anlagen haben wir für die Flurbereiche eines Krankenhausgebäudes im Universitätsklinikum Dresden eine LED-Lichtlinie im Fußboden geplant, die als zusätzliches, ergänzendes Element eines optischen Sicherheitsleitsystems installiert wird. Der Nutzen einer bodennahen Leitmarkierung besteht darin, dass, auch wenn Rauch die Erkennbarkeit der deckennahen Zeichen und Leuchten erschweren sollte, eine Orientierung und Leitung zu den Ausgängen weiterhin möglich ist. Diese Beleuchtung erleichtert im Gefahrenfall das schnellere Verlassen des Gebäudes.
Mit Hilfe dieses Pilotprojektes sollen für den zukünftigen Einsatz als Bestandteil des optischen Sicherheitsleitsystems im Universitätsklinikum Dresden Erfahrungen in Installation, technischer Umsetzung und Betrieb einer Beleuchtung im Fußbodenbereich gesammelt werden.
Planungsinhalt war weiterhin die Erarbeitung eines Licht- und Farbkonzepts für das Gebäude.
Veröffentlicht am 21.06.2019
Zukunftsschutzgebiet Stadtraum
Noch bis zum 23.06.2019 findet die Raumkonferenz zur Zukunft unserer Städte „Zukunftsschutzgebiet Stadtraum“ in Dresden statt. Einer der Schauplätze der lokalen Aktionstage ist das Plattenwerksareal in Dresden-Johannstadt, auf dem sich von 2002 bis 2008 die Betonzeitschiene befand. Neben vielen Veranstaltungen vor Ort wird dort im Rahmen einer Ausstellung zum Plattenwerk, unter anderem die Betonzeitschiene und ihre Geschichte noch einmal erlebbar. Das vielfältige Programm der Konferenz zeigt, dass auch viele der Themen der Betonzeitschiene nach wie vor aktuell sind.
Link:
Veröffentlicht am 07.06.2019
Trends in Lighting / TiL 2019
3. Int. Trends in Lighting Forum & Show
24.- 26. September, 2019 | Festspielhaus Bregenz
Mit folgenden Präsentationen von Ruairí O‘Brien:
- Tag 1 – 24. September, 11.00, Parkstudio, "Inside the Pyramids - Light Where There Should be Darkness"
- Tag 2 – 25. September, 11.00, Saal Bodensee, "Dynamic Light and Urban Spatial Artworks"
TiL2019's Programm: https://www.forum-trends.lighting/full-program-schedule
Programmdirektor Siegfried Luger zum Kongress: "TiL 2019 is an interactive and insightful information hub created by, and for, experts in lighting design, architecture, planning and investment in order to collectively build the future of light. It is designed especially to bridge the gap between application, design and technology. Bringing together those who strive for excellence in the application of light with those who are researching and developing the technologies that will enable and drive them.”
Veröffentlicht am 16.04.2019
African School Project: Education for the Future
Ruairí O’Brien beteiligte sich im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs des Unternehmens Archstorming mit einem Entwurf für eine weiterführende Schule bei Benga Village (Malawi).
Die Schule besteht aus mehreren Bauwerken auf einem 10.700m2 großen Gelände, das funktional in 3 größere Areale unterteilt werden kann – ein Schulareal, ein Wohnareal für Lehrer und deren Familien sowie ein Wohnareal für die Schüler. Mithilfe eines Anbaubereichs und eines Tiergeheges sollen die Schüler einen nachhaltigen Umgang mit der Landwirtschaft erlernen.
Besonders das Prinzip der Nachhaltigkeit war in unserem Entwurf wichtig. Lokal vertraute Konstruktionsprinzipien und einheimische Materialien ermöglichen eine kostengünstige Bauweise, die Langlebigkeit der Konstruktionen und die weitreichende Nutzung der Kapazitäten vor Ort.
Ebenso wurde bei der Konzeptionierung beachtet, den bestehenden Baumbestand möglichst vollständig zu erhalten und eine autarke Versorgung durch Solarbäume und Wassertanks zu integrieren.
Weitere Infos unter folgendem LINK
Veröffentlicht am 01.04.2019
Wettbewerb „Kunst am Bau“ in Marburg
Für den Wettbewerb „Kunst am Bau“ für die Philipps-Universität-Marburg hat Ruairí O’Brien ein Konzept entwickelt, das das Wort „Wissen“ in Binärcode-Ziffern darstellt. Es soll an die Wand des Treppengebäudes der Zentralen Universitätsbibliothek angebracht werden. Unsere Idee ist es, die Ziffern in Farbe oder aus dichroitischem Glas an die Wand anzubringen. Die Variante aus Glas erlaubt den Besuchern der Bibliothek, je nach Blickwinkel, ein einzigartiges Farbenspiel der Lichtreflexionen wahrzunehmen.
Veröffentlicht am 19.02.2019
„Smart Lighting“ für das Universitätsklinikum Dresden
Intelligente Beleuchtungsinfrastrukturen sind ein wichtiger Bestandteil für die Vernetzung in der „Smart City“. Durch sie lassen sich u. a. öffentliches WLAN, Ladeeinheiten für Elektromobilität sowie Orientierungs- und Leitsysteme für Parkplätze integrieren.
Im Auftrag des Universitätsklinikums Dresden hat Ruairí O`Brien eine Studie zu den vielfältigen Möglichkeiten des „Smart Lighting“ im Bereich des Klinikgeländes erarbeitet. Jetzt befinden wir uns in der ersten Planungsphase.
Mit innovativen Technologien lassen sich die Möglichkeiten der Beleuchtung im Klinikbereich erweitern und neue Lösungen schaffen, die modern, umweltfreundlich und effizient sind. Es ist unser Anliegen mit „Smart Lighting“ einen möglichst großen Nutzen für Patienten, Gäste, Besucher und Mitarbeiter zu ermöglichen.
Veröffentlicht am 01.01.2019
Für das kommende Jahr alles Gute und viel Erfolg!
Our best wishes to you for the coming year!
Veröffentlicht am 22.11.2018
Neue Beleuchtung Dekanat Universitätsklinikum Dresden
Die neue Beleuchtung im Dekanatsbüro der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden ist nun bereit für ihren Einsatz.
Mit dem Anliegen, den Büroräumen mehr Lebendigkeit, Atmosphäre und Attraktivität zu verleihen, wurde von Ruairi O‘Brien ein hochwertiges Lichtdesign konzipiert, welches das Interior Design des Dekanats in ausgewogener Form ergänzt.
Weitere Infos unter folgendem LINK
Veröffentlicht am 01.11.2018
O p e n S t u d i o K a i r o
Von der Immaterialität zur Architektur
Do, 1.11.2018, 16.30 – 17.30 Uhr
Bauhaus Dessau, Raum 1.47
06846 Dessau-Roßlau
Das Open Studio Kairo hat sich in dieser Woche mit Bauhaus-Übungen zu Maß und Norm, dem Umgang mit Materialien und dem Bauhauslehrer László Moholy-Nagy beschäftigt. In der Auseinandersetzung mit "Materialpaketen" wurden 16 kleine Filme produziert. In einer gemeinsamen 1:1 Bewegungschoreographie von Studierenden und Publikum im realen Raum, verwoben mit den Kurzfilmen, wurden darüber hinaus ganzheitliche Seh- und Wahrnehmungserlebnisse erprobt und in einem Gesamtfilm aufgezeichnet. Immaterialität und Architektur, Mensch, Raum und Zeit wurden miteinander verwoben und für die Studentinnen erlebbar gemacht.
Wir laden Sie herzlich zu einer kleinen Schau der Ergebnisse ein, die um 16.30 Uhr in Raum 1.47 beginnen wird.
Die Studierenden aus Kairo freuen sich auf Ihren Besuch!
Assoc. Prof. Ruairí O'Brien, Head of Department Visual Design an der German University in Cairo (GUC), weilt vom 28. Oktober bis 2. November 2018 mit einer Gruppe Studierender im Bauhaus Dessau. Dort arbeiten sie an Projekten zur ganzheitlichen Auseinandersetzung mit Architektur.
Veröffentlicht am 05.10.2018
Veröffentlichung Lichtkonzept Berlin-Lichtenrade
Unser Lichtkonzept für die Bahnhofstraße in Berlin-Lichtenrade ist jetzt als Buch-Broschüre und in Kurzversion als Leporello veröffentlicht worden.
Darin ist die ganzheitliche Gestaltung der Geschäftsstraße mit Licht beschrieben. Vom öffentlichen Raum über Eingänge und Innenhöfe bis zur Leuchtwerbung und den Schaufenstern werden darin alle Themen urbaner Beleuchtung betrachtet.
Mit dem Lichtkonzept Berlin Lichtenrade ist ein umfassendes Nachschlagewerk entstanden, das lokalspezifische Themen mit universellem Lichtwissen verbindet. Es ist deshalb sowohl für die lokale Akteure wie auch für eine interessierte Öffentlichkeit interessant.
Als Leitbild gibt das Lichtkonzept den Eigentümern, Geschäftsinhabern, Nutzern und der öffentlichen Verwaltung wertvolle Hinweise zur individuellen Gestaltung der Bauwerke und Teilräume in der Bahnhofstraße mit Licht, um die einzelnen aktuellen und zukünftigen Beleuchtungsmaßnahmen abgestimmt zu einem hochwertigen Lichtbild zu vereinen – für ein attraktives und lebendiges Stadtteilzentrum von Berlin-Lichtenrade.
Das Lichtkonzept gibt’s auch als PDF zum Download unter: https://az-lichtenrade.de/service/downloads/grundl...
Veröffentlicht am 20.08.2018
Neue Beleuchtung Krankenhaus St.Joseph Stift
Mit der Fertigstellung des Westflügels im Dresdner Krankenhaus St. Joseph-Stift (wörner traxler richter Architekten) wurde jetzt die neue Beleuchtung nach dem Lichtkonzept von Ruairí O'Brien installiert. Qualitätsvolles Licht für mehr Sicherheit, bessere Orientierung und erhöhte Attraktivität des Krankenhauses.
Weitere Infos finden Sie HIER
Veröffentlicht am 30.04.2018
Abschluss Lichtkonzept Spinnereimaschinenbau
Öffentliche Präsentation und Lichtprobe
Für das Gelände des Spinnereimaschinenbaus Altchemnitz hat Ruairí O´Brien ein Lichtkonzept entwickelt, das viele neue Nutzungsmöglichkeiten unterstützt und in den nächsten Jahren stufenweise realisiert werden kann. Die Vorstellung des Konzepts für das EU-Projektes „URBACT 2nd Chance“, das den großen Fabrikkomplex des Spinnereimaschinenbaus Altchemnitz wiedererwecken will, erfolgte am 25. April im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung vor Ort. Ruairí O´Brien erläuterte den Lichtmasterplan für das Gelände und demonstrierte dem interessierten Publikum mögliche Beleuchtungsvarianten in Form einer öffentlichen Lichtprobe.
Im Chemnitzer Spinnereimaschinenbau, wo zu DDR-Zeiten rund 2200 Menschen arbeiteten, siedeln sich seit mehreren Jahren immer mehr Unternehmen an, welche die Hallen als Freiflächen, Werkstätten oder Lagerräume nutzen.
Veröffentlicht am 22.03.2018
„Sprechen wir über gute Straßenbeleuchtung!“
… so lautet der Titel des Beitrags von Ruairí O‘Brien in der im März 2018 erschienenen zweiten Ausgabe des „Technischen Handbuchs der Straßen- und Außenbeleuchtung“. Anhand eines im März 2017 in Berlin stattgefundenen Lichtspazierganges erläutert O‘Brien, wie das Thema Straßenbeleuchtung Bauherren, Nutzern und Bürgern näher gebracht werden kann, um eine bessere Beteiligung der Öffentlichkeit an komplexen Stadtplanungsprojekten zu erreichen.
Die zweite Auflage des „Technischen Handbuchs der Straßen- und Außenbeleuchtung“ leistet einen Beitrag zur Deckung des erweiterten Informationsbedarfs von Anwendern aufgrund der Innovationen in der Lichttechnik. Es richtet sich unter anderem an Träger und Betreiber öffentlicher Beleuchtung, Vertreter von Stadtverwaltungen und Politik, sowie Planungs- und Ingenieurbüros.
Lichtkonzept Spinnereimaschinenbau Chemnitz
Zu Beginn des neuen Jahres wurden wir von der Stadt Chemnitz beauftragt, im Rahmen des Programmes „Urbact 2nd Chance“ ein Lichtkonzept für den Fabrikkomplex Spinnereimaschinenbau zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie HIER
Aktuelle Informationen und Projekte
... the promise of the year to come ...
... Das Versprechen des neuen Jahres ...
Gestaltfibel Bahnhofstraße Berlin-Lichtentrade veröffentlicht
Die Gestaltfibel für die Bahnhofstraße in Berlin Lichtenrade ist jetzt veröffentlicht. Sie bietet Empfehlungen für die Gestaltung der Bauwerke und Fassaden in der Geschäftsstraße und dient damit als Orientierung für künftige Investitionen. Die zirka einjährige Projekterarbeitung wurde begleitet von einer umfangreichen Analyse der baulichen Struktur der Straße und ihrer historischen Entwicklung, von detaillierter Archivarbeit, vielen Gesprächen mit Gewerbetreibenden, Eigentümern und Nutzern sowie in enger Abstimmung mit der Bezirksverwaltung und der Politik.
Die Gestaltfibel bringt Städtebau, Architektur und Stadtentwicklung zusammen und kann so ein hilfreiches Instrument sein, um Altes zu erhalten und qualitätsvoll mit Neuem zu ergänzen. Neben Themen wie Barrierefreiheit oder Farb- und Materialwahl liegt ein Schwerpunkt auf der Gestaltung des zumeist gewerblich oder gastronomisch genutzten Erdgeschossbereichs mit Schaufenstern, Werbung und Markisen.
Wir hoffen, mit der Gestaltfibel zu einem attraktiven zukünftigen Bild des Berliner Stadtteils Lichtenrade beitragen zu können und die Attraktivität der Bahnhofstraße als lebendiges Stadtteilzentrum zu stärken.
Zum Download gibts die Gestaltibel unter: www.az-lichtenrade.de.
Foto: Hotel The Westin Bellevue Dresden
Neue Beleuchtung für das Hotel Bellevue in Dresden
Umrüstung der Beleuchtung des Tagungs- und Bankettbereichs im
Hotel The Westin Bellevue Dresden auf LED. Weitere Informationen finden
Sie
HIER
Erste Vorschläge der Gestaltfibel für Werbebeschilderung umgesetzt
Tamcke Optik hat eine neue Werbebeschilderung nach unserem Entwurf gem. den Vorschlägen der Gestaltfibel umgesetzt. Weitere Informationen zum Projekt Gestaltfibel finden Sie HIER.
Lichtplanung Flughafen Dresden Terminal
Bis Herbst 2017 erarbeiten wir ein Beleuchtungskonzept für das Flughafen Dresden Terminal. Mehr Infiormationen finden Sie HIER
„Jetzt und Hier“ - Restaurant / Bistro / Apartments am Postplatz Dresden
Die hier geplante Nutzung ist eine besondere Inspiration für das Erschaffen von Architektur. Ein Haus zu kreieren für einen wirklichen Tag- und Nachtzyklus kommt einer Hommage an das Leben selbst gleich. Mehr Informationen finden Sie HIER
Forum moderne Architektur
Forum moderne Architektur war zum dritten Mal mit einem spannenden Vortragsprogramm auf der Dresdner Bau- und Immobilienmesse Bauen, Kaufen, Wohnen, am 2./3. September in Dresden zu Gast. Unser Büro konnte mit zwei Vorträgen „Architektur und Stadtidentität“ und „Baukultur ist auch Lichtkultur“ zum vielfältigen Messeprogramm beitragen. Aus den interessierten Fragen der Besucher entwickelten sich interessante Gespräche, die eine Bereicherung für alle Beteiligten waren.
Das Forum moderne Architektur
ist eine 2015 von Ruairí O’Brien ins Leben gerufene Initiative Freier Architekten in
Dresden, die sich für die Vielfalt in der Architekturlandschaft engagiert. Der
Austausch mit dem Publikum, der Dialog mit Bauherrn, Investoren und Nutzern ist
ein vordergründiges Anliegen des Forum moderne Architektur. Mehr Informationen finden Sie
HIER
Städtisches Klinikum Dresden, Krankenhaus Dresden Neustadt
Ein Konzept für Licht und Farbe wurde für das Städtische Klinikum Dresden erstellt. Weitere Informationen finden Sie HIER
Baukultur ist auch Lichtkultur
New article on lighting cities
The unfortunate "Botox lighting" of cities like Dresden
Kitsch is about as useful as a pair of daisy Flipflops on the Titanic.
Or
Why we should care about „Seriously Smart City Lighting” in Dresden.
Tag der Architektur
Neues Mobiles Ausstellungssystem von Ruairí O'Brien zum "Tag der Architektur" im neuen Zentrum für Baukultur Sachsen zu sehen.
SOMMERSCHAU 2017
Sommerschau 2017: Architekten „On the Road“ – Teil 3
Am 20. Juni eröffnete die Sommerschau 2017 im Haus der
Architekten. Im Foyer des Hauses kamen viele Interessierte zusammen, um die
Ausstellung gemeinsam anzuschauen. In einem Dialog "auf dem Sofa"
erörterten die Teilnehmer der Sommerschau Niels-Christian Fritsche, Andreas
Trauzettel und Ines Senftleben mit Ruairí O'Brien ihre Beiträge und erzählten
von ihren damit verbundenen Erlebnissen. Zahlreiche Interessierte erlebten ein
kurzweiliges, interessantes Gespräch, das der Ausstellungseröffnung zusätzliche
Lebendigkeit verlieh. Im Anschluss konnten die Besucher die auch in diesem Jahr
einmal mehr faszinierenden Fotos und dazugehörigen Geschichten individuell
erleben.
Grußwort von Ruairí O‘Brien - SEE: https://www.aksachsen.org/index.php?id=9039
Ankündigung / Save the Date
24. Juni 2017 Lightwalk / Lichtspaziergang zum Tag der Architektur
RE-DARKNESS-DRESDEN - das Lichtkonzept der Zukunft
Im Januar 2016 stellte Ruairí O'Brien im Rahmen der Zukunftsstadt Dresden 2030 das Projekt "Re-Darkness Dresden" vor, das auch im Zusammenhang mit Dresdens Bewerbung zur Kulturstadt 2025 diskutiert werden kann.
Zum Tag der Arichtektur, am 24. Juni 2017, folgt die Fortsetzung zum Projekt in Form eines Lichspaziergangs.
Ab 20.30 Uhr beginnt der Abend mit einem Picknick am Elbufer, beim »Canaletto-Blick« vor dem Hotel Bellevue. Mit den Teilnehmern sprechen wir über Stadtbeleuchtung, Lichtverschmutzung sowie zukunftsweisende Licht-Konzepte, die der besonderen Charakteristik der Stadt und Identität Dresdens entsprechen.
Wenn die Sonne untergegangen ist beginnt in der Dämmerung nach 22.00 Uhr unser Lichtspaziergang über die Hauptstraße in das Neustädter "Erich Kästner Viertel".
Wir hoffen, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema zu einer höheren Sensibilität für die Beleuchtung von Architektur und Licht im öffentlichen Raum führt und zeigt: Baukultur ist auch Lichtkultur.
"Licht ist Kultur, Licht ist Balance"
unter diesem Titel berichtet die aktuelle April-Ausgabe des LICHT Magazins in einem Artikel über die Arbeit von Ruairí O’Brien. Der Bericht wird auch von einem Video-Interview begleitet, das unter folgendem Link angesehen werden kann: www.lichtnet.de/licht-ist-kultur-licht-ist-balance
Wir freuen uns sehr über das Interesse an unserer Arbeit!
09.03.2017, Berlin Lichtenrade
Lichtspaziergang
Ruairí O'Brien lud am 09. März 2017 um 20 Uhr zum Lichtspaziergang in der Bahnhofstraße in Berlin Lichtenrade ein. Dem Niederschlag mit Regenschirmen trotzend, nahmen zahlreiche Interessierte an der Führung teil und informierten sich über die Situation vor Ort.
02.- 05.03.2017, Messe Dresden
HAUS - Messe Dresden
Zur Eröffnung der größten regionalen Baumesse Deutschlands "Haus" begrüßte Ruairí O'Brien die Messe-Delegation am Stand der Architektenkammer Sachsen und stellte u.a. das Vortragsprogramm der nächsten Tage vor, an dem er u.a. mit zwei Beiträgen beteiligt ist:
- "Licht für Haus und Garten: Tages- und Kunstlichtplanung für das Einfamilienhaus - innen und außen", Donnerstag, 02.03.2017, 11:45 Uhr, Podium 1 via mobile
- Zukunft ist jetzt - Smart - Wohnen - 4.0, 03.03.2017, 16:15 Uhr, Podium 1 via mobile
Weitere Informationen finden Sie HIER
■ ■ ■ ■ 13.02.2017, 11:00 Uhr, Messe Dresden
„Slaughterhouse Five“ – Führung und Gespräch mit Ruairí O'Brien
Führungsort: Messe Dresden, Halle 1
Beginn: 11 Uhr
Eintritt: frei, um Voranmeldung unter Tel. 8996888 oder 4458101 wird gebeten
Anhand Ruairí O’Briens multimedialer Literatur- und Lichtskulptur, die auch Zitate Erich Kästners und Viktor Klemperers enthält, kann der Betrachter die Metamorphose der Stadt Dresden erleben. Die Gedenkwand „Slaughterhouse Five“ oder „Schlachthof Fünf“ markiert den Originalschauplatz von Kurt Vonneguts gleichnamigem, berühmten Anti-Kriegsroman im Haus 1 der Messe Dresden. Im Kellergeschoss des damaligen Schlachthofs überlebte der amerikanische Autor – wie auch sein Protagonist Billy Pilgrim – als Kriegsgefangener den Bombenangriff auf Dresden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Erich Kästner Museumsfestival statt. Weitere Informationen zum Festival erhalten Sie hier.
■ ■ ■ ■ 07.02.2017, 17:00 Uhr, Hildesheim
»Who is afraid of Red, Yellow and Blue«
Die Interaktion zwischen Menschen, Raum, Farbe und Licht
Der Vortrag thematisiert das Phänomen, dass oft durch Angst (auch
unterbewusst) bei den Beteiligten (z.B. Bauherr, Politikern, Planern,
Bürgern) die Lichtgestaltung von öffentlichen Räumen und Bauwerken in
ihrem Potential gehemmt wird.
Welche Möglichkeiten bieten sich dem Lichtdesigner, u.a. durch neue Lichttechnik und zukunftweisende Konzepte, für die Begegnung mit diesen Ängsten und für den Umgang mit Raum, Farbe und Licht.
Beispiele aus der eigenen Arbeit, aus Theorie und Praxis, Lichtkunst
und Lichtarchitektur werden gezeigt und zur Diskussion angeboten.
----------------------------------
»Who is afraid of Red, Yellow and Blue« A talk by Ruairí O’Brien on how fear (Angst) influences not only the lighting design of our public spaces but also the direction architecture and city planning is taking.
----------------------------------
Vortrag ca. 1,5h
Ruairí O’Brien / Lighting Designer, FILD LiTG
Wishing all my friends and business colleagues my best for 2017. Posting my "LIGHT" calendar to help guide you through the year. As we can see the light is already returning, it is only a matter of time. Southern Hemisphere friends and colleagues can also use the calendar with some minor adjustments to the graphic :) Or contact me personally and I will get back to you with a new drawing!
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr alles Gute und viel Erfolg!
Ruairí O’Brien und das gesamte Team
Wishing you a Merry Christmas and a Happy New Year!
Ruairí O’Brien and the team
Beteiligungsveranstaltung zu Gestaltfibel und Lichtkonzept für die Bahnhofstraße
Schulbaukonferenz Sachsen der Architektenkammer Sachsen
Die Schulbaukonferenz Sachsen findet vom 09. bis 10. Dezember 2016, im Haus der Architekten in Dresden, statt. Sie wird organisiert von der Architektenkammer Sachsen und stellt eine interdisziplinäre Informationsplattform für Fachplaner und Entscheidungsträger als auch Pädagogen, Erzieher und Lehrer da.
Die Konferenz bietet ein fachübergreifendes Programm mit innovativen Perspektiven rund um das Thema Schulbau. Parallel dazu findet die Schul-KON-Ausstellung statt, mit persönlichen Impressionen von Mitgliedern der Architektenkammer Sachsen, ebenso zum Thema Schulbau, in Form von Fotos und zugehörigen Beschreibungstexten.
Ruairi O'Brien ist im Programm mit seinem Workshop "Licht leitet - Tageslicht, Kunstlicht, transkulturelle Orientierungssysteme" vertreten. Dieser findet am 10. Dezember um 13.00 Uhr statt.
Weitere Informationen zum Programm, Anmeldung sowie zur Ausschreibung finden Sie unter www.aksachsen.org
Haus 4.0
„HAUS 4.0“ - Die Nutzung von Smart Technologies im Rahmen der Planung und Realisierung von individuellen Wohnhäusern.
Das Konzept HAUS 4.0 nutzt Modulbauweise und Intelligente Technologien für einen innovativen Planungsansatz. Bauherren können aktuelle Informationen zum Stand der Planung abrufen, sich einbringen und zwischen verschiedenen Optionen und Möglichkeiten auswählen.
Mit Haus 4.0 beteiligt sich Ruairí O'Brien am Proptech Network.
Veranstaltungshinweis:
Verkehr.Großstadt.Zukunft - Was erwartet uns und wie können
Zukunftskonzepte für das Leben in Städten aussehen?
Führung und Workshop mit Ruairi O'Brien
Wann: Montag, 17. Oktober 2016, 18.00 Uhr
Wo: Gläserne Manufaktur, Lennéstraße 1, 01069 Dresden (Eintritt frei)
Ablauf des Abends:
- 18.00 Uhr Treff in der Gläsernen Manufaktur und Rundgang zur neuen Ausstellung mit Marco Weiß (Vertriebsleiter der Gläsernen Manufaktur)
- 19.00 Uhr Gesprächsabend und Workshop mit Ruairi O'Brien zur Idee des Mobilitätszentrums auf der Reitbahnstraße
Das Mobilitätszentrum/Parkhaus ist innovativ und zukunftsweisend. Dessen flexible Architektur ist in der Lage, sich dem Bedarf zu widmen, zukunftsweisende Tendenzen zu unterstützen und sich an bevorstehende gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen.
Weiter Infos zu Ruairi O'Briens Idee des Mobilitätszentrums finden sich auf unserer Website unter www.öffentliche-bauten.de
Anmeldung und weitere Infos zu dem Abend unter: www.veranstaltung/verkehr-grossstadt.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
„Ein innovatives Land benötigt innovative Ansätze in der Schulbau-Architektur“ – so lautet der Titel der Präsentation, die Ruairí O’Brien am Donnerstag, den 6. Oktober 2016, um 11.00 Uhr auf der Expo-Real in München halten wird. Darin wird der den interdisziplinären Programmansatz der Schulbaukonferenz Sachsen (9. Und 10. Dezember 2016 in Dresden) präsentieren, die er als Vorstandsmitglied für die Architektenkammer konzipiert und mit dem Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit der AKS sowie der Kammer-Geschäftsstelle organisiert hat.
O’Brien wird auch auf seinen eigenen Schulbaukonferenz-Tagungsbeitrag zur leitenden Funktion von Licht eingehen und ansprechen, wie z.B. Tages- und Kunstlicht genutzt werden können, um die Orientierung zu unterstützen bzw. den Raum in komplexen Bauwerken verständlich zu machen.
Informationen zum Programm des Freistaates Sachsen auf der der Expo Real: www.exporeal.sachsen.de/28089.htm
Informationen zur Schulbaukonferenz Sachsen: www.aksachsen.org/index.php?id=8866
Wir würden uns freuen, Sie zum Vortrag auf der Expo Real oder zur Schulbaukonferenz Sachsen begrüßen zu können.
-----------------------------
„An innovative land requires innovative school buildings“ is the title of the presentation I will be giving at the “EXPO real” this week in Munich. I will be presenting the program of a school building conference I have organised with the Chamber of Architects Saxony. During the talk I will be touching on my contribution to the conference on the importance of good day lighting, artificial lighting and how light can be used to communicate routes and articulate space in complex buildings. See you. Ruairí O'Brien
Im Jahr 2015 wurde das Gebiet Lichtenrade Bahnhofstraße in das Städtebauförderprogramm Aktive Zentren (AZ) aufgenommen mit dem Ziel diesen Mittelpunkt dieses Stadtteils durch Impulse zur wirtschaftlichen und stadtstrukturellen Stärkung zu sichern und weiter zu entwickeln. Ein wichtiger Bestandteil ist die Aufwertung der Bahnhofstraße als der zentralen Ader in dem Gebiet.
Wir freuen uns, dass wir damit beauftragt worden sind, für die Bahnhofstraße und die angrenzenden Bereiche der Goltz- und Prinzessinnenstraße bis März 2017 eine Gestaltfibel und ein Lichtkonzept zu erarbeiten. Diese beiden Konzepte sollen einen wichtigen Beitrag leisten zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und zur Inwertsetzung der Besonderheiten und der städtebaulichen Qualitäten in dem Gebiet.
SAVE THE DATE!
Vom 09. bis 10. Dezember 2016 findet im Haus der Architekten, in Dresden die Schulbaukonferenz Sachsen der Architektenkammer Sachsen statt, eine interdisziplinäre Informationsplattform für Entscheidungsträger und Fachplaner wie auch für Pädagogen, Erzieher und Lehrer.
Die Schulbaukonferenz Sachsen zielt mit ihrem fachübergreifenden Programm darauf ab, innovative Perspektiven auf das Thema Schulbau zu ermöglichen. Parallel bietet die Schul-KON-Ausstellung persönlichen Impressionen von Mitgliedern der Architektenkammer Sachsen zum Thema Schulbau in Form von Fotos und zugehörigen Beschreibungstexten.
Ruairí O'Brien ist mit einem eigenen Beitrag im Program vertreten. Er leitet den Workshop: "Licht leitet – Tageslicht, Kunstlicht, transkulturelle Orientierungssysteme", am 10. Dezember, 13.00 Uhr.
Mehr Informationen zum Programm, zur Anmeldung und zur Ausschreibung finden Sie unter www.aksachsen.org.
Schulbaukonferenz Sachsen 2016, Schu-KON-Ausstellung 2016:
- Veranstaltung und Organisation: Architektenkammer Sachsen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden
- Inhaltliche Ausarbeitung: Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit der Architektenkammer Sachsen
- Idee/Konzept: Ruairí O'Brien
Neugestaltung der Beleuchtung der Hauptallee des Universitätsklinikums, 2016/2017, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, erster Teil Umsetzung Lichtmasterplan
Dresden, Mobilitätszentrum Innenstadt, Parkhaus an der Reitbahnstraße, 2016/2017
Leipzig, MDR-Gelände, Beleuchtung Neubau Füßgänger- und Radbrücke, 2016/2017
Heidenau, Neugestaltung der Räumlichkeiten der Geschäftsführung der Wohnungsbau-gesellschaft der Stadt Heidenau, Licht + Farbe, 2016/2017
Dresden, Mehrgenerationenhaus Pillnitz, 2015/2016
Pirna-Sonnenstein, Wohnhochhaus, Neugestaltung Flurbereiche, Farb- und Lichtkonzept, HOAI LP 1-8, 2014/2015
Dresden, Haus Bramsch, Neubau Einfamilienhaus in Dresden-Friedrichstadt, Planung/Realisierung 2013/14
Forststadt Tharandt, Machbarkeitsstudie Quartier Dresdner Strasse / Architekturstudie "Haus der Nachhaltigkeit", 2013-2015
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam porttitor augue a turpis porttitor maximus. Nulla luctus elementum felis, sit amet condimentum lectus rutrum eget.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam porttitor augue a turpis porttitor maximus. Nulla luctus elementum felis, sit amet condimentum lectus rutrum eget.