Ruairí O’Brien ist Architekt und Künstler, Professor für Architektur und Gestaltungslehre an der German University in Kairo.
O’Brien wuchs dort auf, wo James Joyces „Ulysses“ an der „snot green sea“ (rotzgrüne See) beginnt.
Dem Ruf ins selbstgewählte Exil folgend, der viele Inselbewohner erreicht, studierte er Architektur in London, Edinburgh und New York. Auf der Suche nach dem Zeitgeist, den die deutsche Wiedervereinigung weckte, besuchte O’Brien 1991 die Stadt Dresden und beschloss, dort, an den Ufern der Elbe, seine Zelte aufzuschlagen. Ein halbes Leben später ist er immer noch in der Elbmetropole ansässig, allerdings – unnötig zu erwähnen – nicht mehr in einem Zelt.
Über seine Herkunft sagt er:
„In der Dubliner Gesellschaft, in der ich aufwuchs, waren die Literatur, Poesie, Zeitungen und das Geschichtenerzählen ständige Begleiter des alltäglichen Miteinanders. Durch eine Stadt zu gehen, in der so viele Schriftsteller gelebt haben, die in so vielen Erzählungen eine Rolle spielt, brachte es mit sich, dass Literatur, Gebäude und Stadtraum in meiner Wahrnehmung verschmolzen. Das hat meine Vorstellung von Architektur als Bühne menschlichen Lebens in seiner Tragik und Komik, als Gedächtnisspeicher für kommende Generationen und sogar als räumliche, materielle Poesie geprägt.“
O’Brien hat neben seiner Arbeit als Hochbauarchitekt und Lichtdesigner zahlreiche interdisziplinäre Kunst- und Erinnerungskultur-Projekte umgesetzt, in
denen er literarischen und geschichtlichen Sujets eine räumliche Gestalt gegeben hat, darunter das mobile interaktive micromuseum für Erich Kästner, die Gedächtniswand „Slaughterhouse Five“ für Kurt Vonnegut, die „ROBOT“-Ausstellung für die Brüder Karel und Josef Čapek und die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Kommunizieren durch Licht ist ein weiteres zentrales Arbeitsfeld für Ruairí O’Brien. Sein Genre „Lichtpoesie“, das er Mitte der Nullerjahre im Rahmen des Poesiefestivals BARDINALE mit einer Performance im Kleinen Haus zu Italo Calvinos „Le città invisibili“ begonnen hat, entwickelt er in Zusammenarbeit mit Dichtern und Musikern – zuletzt mit Günter Heinz und Juan Carlos Valle im Deutschen Hygienemuseum - weiter.
Architekt, Lichtplaner, Hochschullehrer
·
Berufsverbände / Branchenverbände
- Funktionen
- Royal Institute of British Architects (RIBA)
- Architektenkammer Sachsen (AKS) -
Mitglied des Vorstandes (2013-2017), Vorsitzender Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit
(2013-2017)
- Federation of International Lighting
Designers
(FILD) - Vizepräsident (bis 2017)
- Society of Light and Lighting (SLL)
- Deutsche Lichttechnische Gesellschaft
e.V.
(LiTG)
- ReTechDach, DACHverband für Innovation in der
Immobilienwirtschaft - Gründungsmitglied
- Wir gestalten Dresden (WGD), Branchenverband der Dresdner Kultur- und
Kreativwirtschaft e.V. - Mitglied des Aufsichtsrats (bis 2018)
· Ehrenamtliches Engagement – Funktionen
- Erich
Kästner Museum
,
Fördervereins für das Erich Kästner Museum / Dresdner Literaturbüro
e.V. - Vorstandsvorsitzender
- Betonzeitschiene e.V., Förderverein
für das Plattenbau-micromuseum, Stadtrevitalisierung und Pflege des
Dresdner Stadtgedächtnisses - Vorstandsvorsitzender
·
Ehrenamtliches Engagement -
Mitgliedschaften
- Förderverein Bundesstiftung Baukultur, Verein zur
inhaltlichen Begleitung und zur Förderung der Bundesstiftung
Baukultur
-
Kulturnetzwerk Dresden, Förderung der Vernetzung und Entwicklung von freies-Szene und interdisziplinäres Denken und Handeln in der Stadt. Unterstützung bei der Kulturhauptstadt Bewerbung Dresden 2025.
·
Initiativen für Architekturdiskurs und Baukultur
- Forum Moderne Architektur (FoMo-Architektur), Gründung
der Initiative Freier Architekten in Dresden, 2014
- Schulbaukonferenz Sachsen 2016, Idee & Konzept der ersten
interdisziplinären Schulbau-Fachtagung für Entscheidungsträger,
Fachplaner, Pädagogen, Erzieher und Lehrer mit begleitender thematischer
Ausstellung
"SchulKON-Ausstellung" und
organisatorische Mitwirkung für die Architektenkammer Sachsen
- Sommerschau / Winterschau, regelmäßigen Ausstellungsreihen im Haus der
Architekten in Dresden in Verbindung von Kunst, Architektur und
Persönlichkeiten; Konzeption und kuratorische Tätigkeit für die
Architekenkammer Sachsen
- Denkraum Architektur, Veranstaltungsreihe im Literaturhaus
Villa Augustin (2008-2014) zum transdisziplinären Austausch zwischen
Architekten, Künstlern, Schriftstellern, Pädagogen, Bürgern zu Architektur
und Städtebau
- AKS - SchauFenster, Konzeption und Organisation des offiziellen
Jahresprogramms der Architektenkammer Sachsen anlässlich ihres 20-jährigen
Jubiläums 2011
·
·
Lehrtätigkeit (Auswahl)
- 2017 Associate Professor for Architecture and Visual
Design
- German University in
Cairo
- GUC - Architecture and Urban Planning
Department
- 2014 Mobile School of Lighting Design (MSLD), Seminare, Workshops, Kurse zu
Architektur-Licht-Design
- 2010-2016 Hochschule
Zittau / Görlitz: Fakultät Bauwesen, Lehrauftrag “Lichtplanung”
- 2014 Hochschule
für Technik und Wirtschaft Dresden, Produktdesign / Prof. Flohr: fachliche
Beratung und Betreuung der Semesterarbeit "Nachhaltiges
Essen" in Zusammenarbeit mit Gastronom Mario Pattis
- 2013 Universität
Omsk (Russland): Gastdozent Lichtplanung
- 2012 Steinbeis-Transfer-Institut
Dresden: Lehrauftrag “Visueller Komfort” im Sachverständigenlehrgang für
“Nachhaltiges Bauen”
- 2011-2012_Hochschule
Zittau / Görlitz: Fakultät Management und Kulturwissenschaften; Lehrauftrag
„Lichtkultur“
- 2010 Staatliche
Kunstsammlungen Dresden - Museumslabor – Museumspädagogische
Workshop-Reihe zum Museum
- 2009/10 Geschwister-Scholl-Gymnasium
Freiberg
- 2006-2008 Tomas
Bata University in Zlín (Tschechien): Lehrauftrag Lighting Design
- 2001-2005 Hochschule
Wismar: Internationaler Masterstudiengang für Lighting Design –
Vertretungsprofessur für
Architectural Lighting Design, Konzeption und Mitwirkung am Aufbau des
Studiengangs bis zur Akkreditierung
- 1995–2001 Hochschule
für Technik und Wirtschaft: Lehrkraft für Architektur
·
·
Ausbildung / Nachwuchsförderung
·
Traditionell engagiert sich Ruairí O'Brien besonders für die Ausbildung des
Nachwuchses im Architekturbereich. Bei Interesse fragen Sie uns an oder
bewerben Sie sich!
- Workshops für Kinder, Schüler, Studenten, Erwachsene zu
vielen Themen einer interdisziplinären Architekturvermittlung.
- Praktika im Büro
Ruairí O'Brien. Architektur. Licht. Raumkunst. für Fachoberschüler und
Studenten der Studiengänge Architektur, Lichtplanung, Betriebswirtschaft,
Tourismus, Kulturwissenschaften.
·
·
Auszeichnungen / Preise
- 2015, Erster
Platz, VOF-Bewerbung / Verhandlungsverfahren der Stadt Leipzig zum Projekt
Neubau Brücke verlängerte Steinstraße-Südanbindung Haltepunkt MDR,
Lichtplanung
- 2014, Nominierung
für den Energieeffizienzpreis Sachsen „elisa“ 2014, für die Beleuchtung
des Obermarktes Freiberg mit Lichtmastenunikaten
- 2013, Lichtberatung
und Lichtplanung zum Bahnhofsvorplatz Radebeul Ost für
die Stadt Radebeul (Bauherr). Das Projekt wurde im Rahmen
der Verleihung des Sächsischen Staatspreises für Baukultur mit einer
Anerkennung bedacht.
- 2009, Erster Platz
im Offenen Wettbewerb, Städtebaulich-architektonische Nutzungs- und
Programmkonzeption für das Europäische Zentrum für Bildung und Kultur
"Meetingpoint Music Messiaen", Zgorzelec / Görlitz
- 2009,
architektourpreis Thüringen 2009 (Anerkennung) für die Hologrammfassade
Stadtspeicher Jena
- 2009, Erster Preis
im Vergabeverfahren mit Ideenfindungswettbewerb zur Beleuchtung und
Möblierung des historischen Obermarktes Freiberg
- 2004, Förderung im Rahmen von „Kunst im öffentlichen Raum" der Stadt Dresden für das micromuseum® Betonzeitschiene und die Lichtinstallation "schwarzrotgold01"
- 2002, Museumspreis
des hbs Kulturfonds in der Niedersächsischen Sparkassenstiftung für das
Erich Kästner Museum
·
·
Links